Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| bag | der Sack Pl.: die Säcke | ||||||
| sack | der Sack Pl.: die Säcke | ||||||
| bursa - Pl.: bursae, bursas [ANAT.][ZOOL.] | der Sack Pl.: die Säcke | ||||||
| sod (Brit.) [sl.] [pej.] | der Sack Pl.: die Säcke [sl.] - Kerl, Bursche | ||||||
| pocket - a colloquial term for a small body of groundwater | der Sack Pl.: die Säcke | ||||||
| stunt end [TECH.] | der Sack Pl.: die Säcke - Ende eines Ganges ohne Ausgang | ||||||
| bag of cement | der Sack Zement | ||||||
| threetooth puffer [ZOOL.] | der Bauchsack-Kugelfisch Pl.: die Bauchsack-Kugelfische [Fischkunde] | ||||||
| sack [sl.] | die Entlassung Pl.: die Entlassungen | ||||||
| sack | die Plünderung Pl.: die Plünderungen | ||||||
| sack | der Rausschmiss Pl.: die Rausschmisse | ||||||
| a bagful of | ein Sack (voll) Pl.: die Säcke | ||||||
| a sackful of | ein Sack (voll) Pl.: die Säcke | ||||||
| sack [sl.] | der Rauswurf Pl.: die Rauswürfe - Entlassung | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Sack | |||||||
| sacken (Verb) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| sack-like Adj. | sackförmig | ||||||
| unbagged Adj. | aus dem Sack gelassen | ||||||
| whereby Adv. | durch den | ||||||
| instead Adv. | anstatt dessen | ||||||
| in lieu thereof | anstatt dessen | ||||||
| Cytherean Adj. [MYTH.] | die Aphrodite betreffend | ||||||
| at such and such a place/day | an dem und dem Ort/Tag | ||||||
| perinatal Adj. | um den Zeitpunkt der Geburt herum | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| he who | derjenige (, der) | ||||||
| whosoever Pron. [form.] | jeder der | ||||||
| whoso Pron. veraltet | jeder der | ||||||
| albeit Konj. | dessen ungeachtet | ||||||
| albeit Konj. | ungeachtet dessen | ||||||
| despite this Konj. | ungeachtet dessen | ||||||
| seeing that Konj. | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
| whereas Konj. [JURA] | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
| notwithstanding that Konj. | ungeachtet dessen, dass | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| done and dusted | in Sack und Tüte | ||||||
| lock, stock and barrel | mit Sack und Pack | ||||||
| the whole kit and caboodle | mit Sack und Pack | ||||||
| with bag and baggage | mit Sack und Pack | ||||||
| no one that | keiner, der | ||||||
| to get the sack | gekündigt werden | wurde, geworden/worden | | ||||||
| to give so. the sack | jmdn. feuern | feuerte, gefeuert | | ||||||
| to get the sack [ugs.] | gefeuert werden | wurde, geworden/worden | [ugs.] | ||||||
| to get the sack [ugs.] | an die Luft gesetzt werden [ugs.] | ||||||
| to get the sack [ugs.] | entlassen werden | wurde, geworden/worden | | ||||||
| to get the sack [ugs.] | rausgeschmissen werden | wurde, geworden/worden | [ugs.] | ||||||
| to hit the sack [ugs.] - go to bed | in die Falle gehen [ugs.] - ins Bett gehen | ||||||
| to hit the sack [ugs.] - go to bed | ins Bett gehen | ging, gegangen | | ||||||
| to hit the sack [ugs.] - go to bed | sichAkk. in die Falle hauen [ugs.] - ins Bett gehen | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| pillage, fire, spoliate, bag | Fingerloch, Rasenziegel, Saukerl, Sackerl, Rasenplagge, Bursa, Rauswurf, Jackentasche, Tasche, Verschlussbeutel, Sackende, Rasensode, Rasentafel, Tüte |
Grammatik |
|---|
| Der Gebrauch der Adjektive und der Adverbien Artikel treten immer zusammen mit einem Nomen auf. Sie sind Begleiter einer Nomengruppe. |
| Der Artikel • Bei Menschen und Tieren im Singular fügt man ein -’s an das Substantiv an (s-Genitiv).• Bei Menschen und Tieren im Plural wird bei regelmäßiger Pluralform ein einfacher Apostroph… |
| Der Genitiv Der Bindestrich (englisch: hyphen)hat im Englischen zwei Grundfunktionen: Er verbindetzusammengesetzte Wörter (Substantive, Adjektive, Verben) und wird zur Worttrennung am Zeilenen… |
| Der Bindestrich Der Plural des englischen Substantivs wird meistens durch Anhängen von -s an den Singular gebildet. |
Werbung







